Offizielle LotRO Webseite im Fokus

Seit nun mehr einem Monat wurde die Community LotRO Webseite unter community.lotro.com überarbeitet und in die, bereits seit längerem bestehende, offizielle Seite lotro.com integriert. Im Zuge dieser Überarbeitung sind das Forum, die Lotterie und Charakter-Kopie integriert worden, allerdings mussten einige Teile der Community-Seite gestrichen werden: so z.B. das Lorebook, die PvMP Leaderboards, die Charakterlisten und … Weiterlesen

User Interface in HdRO – Teil 3: Klassenbezogene Beispiele

Nachdem ich euch bereits im ersten und zweiten Teil der User Interface Reihe einige Hinweise zur Anpassung der Benutzeroberfläche in HdRO gegeben habe, möchte ich euch nun im letzten Teil der Serie einige Beispiele für Anordnungen des Interfaces zeigen, auch mit Augenmerk auf die Schnellzugriffsleisten. Bitte versteht dies wirklich nur als Beispiele, jedes Interface muss an den jeweiligen Spieler angepasst werden, weil jeder auch anders spielt (z.B. ausschließlich mit Tastatur, andere zusätzlich mit der Maus, etc.). Im Nachfolgenden möchte ich euch zumindest ein paar Beispiele von vier meiner Klassen zeigen, mit denen ich persönlich gut zurecht komme. Wer ebenfalls gerne seinen Screenshot bereit stellen möchte, kann das gerne tun. Ich würde den dann hier mit auflisten.

Klassenbezogene Beispiele für das User Interface

Da jede Klasse verschiedene Ansprüche und Fertigkeiten hat, empfiehlt es sich auch für jede Klasse die Elemente unterschiedlich anzuordnen. Auch die unteren Leisten sollten durchdacht und gut sortiert sein, damit man im Spielverlauf schon fast blind die Fertigkeiten findet, ohne suchen zu müssen. Dabei hat sich bewährt, ähnliche Fertigkeiten in eine Leiste zu legen: also z.B. beim Barden, alle Lieder in einer Leiste, oder Balladen/Hymnen/Coda in eine Leiste, und so weiter. Bei Damageklassen: z.B. Jäger könnte man sich alle Einzelziel-Angriffe in eine Leiste legen, auf die darüber alle Attacken, die auf mehrere Ziele gehen, Support-Fertigkeiten und Haltungen dann auf die Leiste darüber, etc. Ein Waffenmeister kann es sich ähnlich anordnen. Da ich aber weder Jäger noch Waffenmeister habe, komme ich nun zu meinen vier Hauptklassen.

Beispiel: Barde

Beispiel-Screenshot: User Interface vom Barden

Wie bei allen meinen Hobbit-Charakteren habe ich erstmal das Interface „Delving Hills“ aktiviert. An der grundsätzlichen Anordnung habe ich wenig verändert: Minikarte, Aufgabenliste und Chatfenster sind an ihrer Standardposition. Mein Portraitbild, sowie das meiner Zielauswahl habe ich nach unten über meine Schnellzugriffsleisten verlegt. Das liegt einfach daran, dass ich viel mit der Maus spiele und während ich meine Balladen/Hymnen spiele, eben meine Augen auch eher auf dem unteren Teil des Bildschirms ruhen. Wäre mein Portrait oben links in der Ecke (wie standardmäßig der Fall), dann würde ich mich übersehen. ;)

Oben links im Bildschirm sieht man ein Fenster des Plugins „MinstrelBuff„, welches mir eine einfache und schnelle Übersicht über meine gespielten Balladen und Hymnen gibt. Die Hymnen sind zeitlich von links nach rechts sortiert – so kann ich schnell sehen welche Hymne als nächstes ausläuft und neu gespielt werden muss. Gibt mir persönlich eine schnellere Übersicht als die Übersicht im Buffbars Fenster: siehe rechts. Das Fenster rechts neben dem Chatfenster und das Fenster ganz unten rechts gehören zum Plugin „Combat Analysis„.

Beispiel UI: Barde - Schnellzugriffsleisten

Eine weitere Änderung ist die Anordnung einer Schnellzugriffsleiste am linken Bildschirmrand. Bei meinem Barden hat es sich bewährt, die Leiste mit den Heil-Fertigkeiten direkt neben die Gruppenbildchen zu legen. Eben weil ich mit Maus spiele, habe ich so einen kürzen „Weg“ vom Klicken des Gruppenmitglieds zum Klicken der Heilfertigkeit. Wer mit Tastatur spielt, dem ist wahrscheinlich ziemlich egal wo die Leiste liegt.
Links neben der Heilfertigkeiten-Leiste habe ich eine Zusatz-Leiste (mit Hilfe des Plugins Tonicbars) wo ich meine Reise- und Pferde-Fertigkeiten liegen habe. Sollte mal der Platz nicht mehr reichen, dann kann ich mit Tonicbars ohne Probleme noch eine Leiste daneben anlegen.

Die Ordnung der Schnellzugriffsleisten ist sicherlich Geschmackssache, bei mir habe ich ganz unten die wichtigsten Dinge: Balladen, Hymnen und die Coda reingelegt – zur besseren Übersicht mit einem Leerfeld dazwischen. In der Leiste darüber finden sich Schrei, Nahkampfangriffe, Fearen, Furcht nehmen, sämtliche Lieder und ganz rechts der Schrei der Valar. In der dritten Zeile von unten finden sich dann Kriegsrede, sowie alle Kriegsrede-Attacken, Schrei des Chors, Gefährten-Support und Tot stellen. In der obersten Leiste liegen noch ein paar Shop-Tränke, meine beiden Barden-Bücher (falls ich während dem Kampf tausche) und das Angeln.

Beispiel UI: Barde - Einstellungen

Wer drauf geachtet hat, der stellt vielleicht fest, dass dort gar keine Haltungen zu finden sind. Also Heldensage, Geschichte des Gefechts, etc. Da man diese meist nur einmal benötigt wenn man sie anmacht oder wechselt, habe ich die Haltungen (auch die Kombinationshaltungen, falls ich mal auf Gelb skille) auf die Leiste Nr. 3 gelegt. In den Einstellungen > Schnellzugriff habe ich dann den Haken bei „Immer Leiste 3 anzeigen“ rausgemacht und kann die Leiste nun über einen Tastendruck zum Vorschein bringen. Für Leiste 3 ist das standardmäßig die linke Umschalttaste auf eurer Tastatur. Da ich mit WASD spiele, kann ich so ganz leicht mit dem kleinen Finger die Leiste „öffnen“, die Haltung anmachen, die Taste loslassen und die Leiste damit wieder verschwinden lassen. Das spart Platz auf dem Bildschirm. ;) Natürlich kann man das auch mit den anderen Leisten machen und/oder ggf. die Tastenbelegung ändern – je nachdem wie man spielt.

Beispiel: Wächter

Beispiel UI: Wächter

Der Wächter ist bei mir natürlich auch ein Hobbit und hat entsprechend ebenso das „Hobbit-Interface“. ;) An der Anordnung habe ich auch hier relativ wenig verändert. Allerdings sind bei allen meinen Charakteren die Portraitbilder von Char und Gegner nach unten verschoben. Das hat sich mir einfach so etabliert. Wie beim Barden habe ich auch hier Buffbars und CombatAnalysis aktiv. Da mich als Wächter aber mein Damage herzlich wenig interessiert, habe ich bei CombatAnalysis nur die Reiter Eingehender Schaden und Heilung aktiv. Zum Glück kann man das individuell einstellen.

Beispiel UI: Wächter - Schnellzugriffsleisten

Bei der Schnellzugriffsleiste habe ich in der untersten Leiste alle meine Nahkampfangriffe, die nicht mit dem Schild vollführt werden, inkl. der Fertigkeiten, die bei Überwältigen aktiv und denen die nach einem Parade-Ereignis freigeschaltet werden. In der zweiten Zeile beginne ich mit den Schildfertigkeiten, die sich auch nach einem Block-Ereignis aktivieren. Außerdem finden sich hier noch sämtliche Überlebensfertigkeiten. In der dritten Leiste liegen dann erstmal alle Schreie, die Bedrohung ausüben, sowie Sprint, Unterbrechen und Bogen-Fertigkeit. Damit habe ich alle wichtigen Fertigkeiten für meine Klickrotation in der linken Hälfte der Schnellzugriffsleisten, werden Ereignisse ausgelöst (ob Block oder Parade) kann ich direkt in der Reihenfolge die Fertigkeiten weiterklicken die sich ggf. darauf aufbauend aktivieren.

Die rot eingerahmte Leiste zeigt hier die, die ich nur per Tastendruck aktiviere und die sonst nicht zu sehen ist. Dort liegen Reise-, Reit- und Sammelfertigkeiten. In der obersten und letzten Leiste finden sich dann noch die Haltungen, sowie meine Hobbit-Stille und die Scharmützel-Fertigkeiten. Tränke sind hier nirgends zu finden, da ich das alles über Buffbars regel.

Weiterlesen

Diskussionsanregung: Ist HdRO noch zu retten?

Artikelbild: Diskussionsanregung

Seit über einem Monat ist Update 11 „Verrat der weißen Hand“ mit dem neuen Gebiet Wildermark online. Schon vor dem Update war in HdRO eher die Luft raus, viele waren genervt vom Hytbold farmen, Dailies machen und die Raids, die nicht wirklich als solche bezeichnet werden können, sorgten nicht unbedingt für Jubelschreie. Keine Wege mit Trashmobs, keine IDs nach mehreren Bossen – kann man das Raid nennen? Vom Eingriff in das Lootsystem ganz zu schweigen – wer geht da noch gerne in Instanzen oder Raids?

Update 11 sollte wieder Schwung reinbringen: neues Gebiet, Hobbit-Geschenke für treue Spieler, Fortsetzung der epischen Geschichte, neue Rezepte, Schmuck, Waffen, Ruffraktionen, Kampfgruppen, und vieles mehr. Zur selben Zeit fand auch noch das Frühlingsfest statt, das durchaus mal für Abwechslung sorgte. Doch war Update 11 wirklich so, dass es einen lange gefesselt hat? Haben die Hobbit-Geschenke dafür gesorgt, dass man jeden Tag / jede Woche im Spiel ist und sich seine Belohnung abholt? Hatte das Gebiet Neuigkeiten dabei, die einen zum Weiterspielen anregten?

Wieder muss man Münzen farmen für Schmuck & Gegenstände, die nur bedingt oder für einige Klassen sinnvoll sind. Erneut heißt es Questen, Kampfgruppen, Dailies und so weiter… Ist das noch Herr der Ringe Online? Sollte man sich nicht lieber um das Beheben von unendlich vielen alten Bugs kümmern? Oder mal veraltete Spielinhalte erneuern (ich sag nur Sippen, Housing, Berittener Kampf, Buch der Taten…)? Auch technisch scheint HdRO nicht mehr aktuell zu sein. Könnte man nicht auch da Verbesserungen erwarten nach so vielen Jahren? Das Spiel hat unglaublich viel Potenzial, doch Turbine scheint an Verbesserungen von alten Dingen nicht interessiert zu sein.

Wie seht ihr die Situation? War Update 11 wirklich nötig? Oder sollte sich Turbine lieber auf die HdRO-Erweiterung Helms Klamm und neue Raids konzentrieren? Oder seit ihr jemand, der eh selten spielt und sich auch über solche kleinen Updates freut bzw. sich an vorhandenen Fehlern nicht großartig stört? Ich würde gerne mit euch und anderen diskutieren, nutzt die Kommentarfunktion und lasst uns sehen wie die Meinungen der Spieler ausfallen.

Das Frühlingsfest 2013 ist da!

Artikelbild: Fest

Seit heute könnt ihr noch bis 03. Juni 2013 am Frühlingsfest teilnehmen. Nebst lange bekannten Events wie dem Pferderennen oder dem Hecken-Labyrinth sollen wir in diesem Jahr Alberich Holzapfel (in Bree beim Keilerbrunnen) dabei unterstützen der lieben Ferdina Kupferschmied den Hof zu machen. Dafür sollen wir Blumen pflücken und Geschenke überbringen. Gegen verschiedenste Blumen können wir uns auch ein paar Belohnungen eintauschen.

» Zum offiziellen Frühlingsfest-Artikel

Außerdem erwarten uns wieder die beiden Ruffraktionen „Bier-Genossenschaft“ und „Gasthausliga“. Erledigt Aufgaben, werdet in einer der beiden Mitglied, während ihr bei der anderen Fraktion in Ungnade fallt. In Duillont (Ered Luin) hoffen die Elben auf unsere Hilfe, in dem wir die Spitzmaus-Pflage buchstäblich zerstampfen.

Wie ihr seht gibt es viel zu tun. Also auf ins Spiel, zum Festmünzen sammeln und netten Belohnungen eintauschen, z.B. gibt es folgende beiden Frühlingspferde – das Lissuin Aussehen gibt es auch für das Kriegsross:

Frühlingsfest: Simbelmyne Pferd Frühlingspferd: Lissuin Pferd

Frühlingsfest: FrühlingsumhängeBis auf den Simbelmyne Umhang, sind alle Umhänge auch mit Kapuze erhältlich. Weiterhin wartet noch ein Pfeilköcher, ein Frühlingshut, ein Stirnreif, ein kurz- und langärmliches Zierwerk, natürlich auch Housing-Gegenstände, Rezepte und diverser Kleinkram auf euch.

Frühlingsfest: Lissuin Zierwerk
Lissuin Zierwerk

Frühlingsfest: Simbelmyne Zierwerk
Simbelmyne Zierwerk

 

 

 

 

Warner Bros. präsentiert die kommende Erweiterung

Artikelbild: Neuigkeiten zu HdRO

Die kommende (Bezahl-)Erweiterung wurde nun angekündigt. Wie fast zu erwarten handelt es sich um „Helms Klamm“. Wir werden teilnehmen können an der berühmten Schlacht um die Hornburg, weitere zehn Level warten darauf gemeistert zu werden, die epische Geschichte wird fortgesetzt und natürlich wird das Gebiet West-Rohan dazukommen, dass es zu erkunden gilt.

  • Während der epischen Geschichte werden wir (wieder) auf Charaktere wie Éowyn, Éomer und Aragorn treffen. Außerdem werden wir Théoden dabei unterstützen seinen Thron zu behalten und wir helfen den Bewohnern (West-)Rohans.
  • Wie bereits schon aus dem letzten Twitter Entwickler Chat bekannt wurde, werden im Zuge der Erweiterung umfassende Klassenänderungen vorgenommen: so wird es unter anderem neue Klassenspezialisierungen in Form von drei Skillbäumen geben, die Fertigkeiten werden grundlegend verändert – viele Fertigkeiten fallen weg, dafür werden die Verbliebenen stark angepasst / verbessert. Beim Leveln auf 95 werden wir auch wieder der berittene Kampf von Nöten sein um West-Rohan zu erkunden. Eine Instanz mit berittenem Kampf ist aber (leider) nicht geplant.
  • In Band 3 Buch 9 konnten wir bereits einen imposanten Blick auf Rohans Hauptstadt Edoras erhaschen. Mit dem kommenden Gebiet West-Rohan werden wir diese Stadt vollends betreten und erkunden können. Außerdem erwarten uns weitere bekannte Orte, wie z.B. Dunharg (wo die Heerschau in Rückkehr des Königs stattfand) oder eben Helms Klamm mit der Hornburg.

Wir dürfen gespannt sein: » Zur offiziellen Ankündigung

Update 11: Hobbit-Geschenke für treue HdRO-Spieler

Artikelbild: Entwicklertagebuch

Immer mal was neues – das wird sich auch Turbine gedacht haben und führt mit Update 11 nun die sogegannten „Hobbit-Geschenke“ ein. Mit diesen Geschenken sollen treue Spieler belohnt werden – je nach Bezahlstatus.

Wer bekommt diese Geschenke?

Jeder Spieler erhält täglich ein silbernes Geschenk – natürlich nur wenn man sich auch eingeloggt hat. Tut man das einen oder mehrere Tage nicht, verfällt das Geschenk. VIP-Spieler werden noch mehr belohnt und bekommen wöchentlich ein goldenes Geschenk wo sogar legendäre Gegenstände enthalten sein können.

Ein neues Symbol weißt euch nach dem Einloggen darauf hin, ob ein Geschenk für euch vorliegt, oder nicht. Natürlich müsst ihr auch nicht die Tage oder die Woche abwarten, sondern könnt euch mit Mithril-Münzen mehr Geschenke dazu kaufen.

Wer dazu noch mehr Informationen und Screenshots möchte, dem empfehle ich das aktuelle Entwicklertagebuch und einigen FAQ dazu. Außerdem finden sich einige Informationen auch in der offiziellen „Hobbit Presents Discussion“ im offiziellen Forum – allerdings nur auf englisch.