Eine interessante Neuerung sind, neben den Klassenänderungen, die Epischen Schlachten. Es wird mit Helms Klamm keine neuen Instanzen (im ursprünglichen Sinne) geben, sondern eben eine neue Form von Scharmützeln – aber eigentlich auch wieder nicht. Die Epischen Schlachten sind derzeit noch auf das Gebiet Helms Klamm begrenzt, sollen aber möglicherweise in der Zukunft auch für andere Gebiete genutzt werden. Die Belohnungen richten sich nach unseren Erfolgen in der Schlacht – eine Belohnungstruhe oder Bosskämpfe gibt es nicht. Dafür haben wir allerhand zu tun, um die gegnerischen Horden aufzuhalten. Koordination und die Fähigkeit den Überblick zu behalten sind hier sehr wichtig.
Die Epischen Schlachten im Überblick
Natürlich gehört zu einer Neuerung auch ein neuer Bildschirm. Da die Epischen Schlachten umfangreich sind, erhalten wir auch ein neues Fenster. Dort können wir die einzelnen Instanzen starten, Beförderungen durchführen und unseren Belohnungsfortschritt sehen. Betretbar sind die Schlachten allerdings auch über den Instanzfinder.
In dem neuen Fenster sehen wir als erstes eine Karte vom Gebiet „Helms Klamm“ mit den Ziffern 1-5 darauf. Um alle Instanzen spielen zu können müssen wir sie erst einmal in der richtigen Reihenfolge (von 1 – 5) durchspielen. In der rechten Spalte können wir die Instanzgröße wählen, die Instanz starten und sehen unsere bereits erreichten Orden in Haupt- und Nebenquests. Die erste Instanzgröße Solo/Duo ist bei allen Schlachten verfügbar. Solo unterscheidet sich nur geringfügig von Duo in Sachen Schwierigkeit. Damit ihr die Nummern zuordnen könnt, anbei eine Liste der fünf wählbaren Schlachten:
- Helms Damm: Solo/Duo und 6er Gruppe
- Klammwall: Solo/Duo und 12er Schlachtzug
- Die Klamm: nur als Solo/Duo spielbar
- Die Glitzernden Grotten: Solo/Duo und 3er Gruppe
- Die Hornburg: nur als Solo/Duo spielbar
Es dürfen immer möglichst wenig NPCs (Offiziere und Soldaten) sterben oder Banner verbrannt werden. Bei manchen Schlachten sind zusätzlich noch spezielle NPCs zu beschützen, z.B. Aragorn, Legolas und Gimli bei der Schlacht um den Klammwall. Je nach Schlacht haben wir verschiedene Stellungen, an denen die Gegner versuchen uns zu überrennen. Dort stehen auch immer eine oder mehrere Gruppen von NPC-Rohirrims. Wir starten jede Schlacht mit einer Hauptquest in der wir die entsprechende Schlacht unterstützen sollen. Im Verlaufe der Schlacht tauchen bis zu drei (so aus meiner Erfahrung im Solo/Duo) Nebenquests auf, die euch mitunter auf Trab halten, da die Hauptstellungen weiterhin überrannt werden und die NPCs allerhand zu tun haben.
Als Gegner erwarten uns in den Schlachten Orks, Uruks, Dunländer, Bilwisse und auch mal Trolle. Darunter sind Krieger, Berserker, Bogenschützen, Sappeure und Kommandeure. Beim Klammwall zum Beispiel schießen die Gegner auch mit Pfeilsalven und Katapulten auf uns. Mit Hilfe von unserer eigenen Kriegsmaschinerie (z.B. Katapulte beim Klammwall oder Ballisten bei der Hornburg) können wir die gegnerischen Katapulte und ganze Gegnergruppen vernichten. Je mehr Gegner wir auf diese Weise erledigen, desto weniger haben wir zu kämpfen – das merkt man deutlich. Bei manchen Schlachten hat man auch die Möglichkeit die angestellten Leitern und Enterhaken zu sabotieren, damit sie verschwinden und darüber keine Gegner mehr heraufkommen können – aber natürlich werden die Sachen nach und nach von den Feinden erneuert. Um die Dinge zu beschleunigen, ist es möglich, dass mehrere Spieler die gleiche oder unterschiedliche Aktionen zur selben Zeit an einer Kriegsmaschine ausführen – z.B. ein Katapult laden und es gleichzeitig ausrichten, um anschließend zu feuern. Das kann insbesondere im Schlachtzug auf dem Klammwall sehr interessant sein.
Beförderungen
Die besagten NPC-Gruppen, die immer die Stellungen verteidigen, bestehen aus einem Offizier und zwischen fünf bis neun dazugehörigen Soldaten. Mit dem Offizier könnt ihr interagieren und ruft dann ein neues Fenster auf. (siehe Screenshot links) Hier könnt ihr verschiedene Befehle erteilen, die der Offizier dann an seine Soldaten weitergibt: dazu gehört z.B. Heilung, Schadens- oder Rüstungsbonus und „Hast“ (schnellere Angriffsgeschwindigkeit). Diese genannten Boni kann jeder wählen und sie halten zwischen 10 und 20 Sekunden. Investiert ihr dann noch Punkte in die Beförderung vom Offizier, stehen euch weitere Befehle und Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung. So könnt ihr den NPC-Gruppen dann z.B. Schilde (mehr Verteidigung) oder Zweihänder (mehr Schaden) verpassen. Ihr könnt die Abklingzeiten der vier Standard-Boni verkürzen und deren Effektivität erhöhen. Oder ihr selbst könnt Banner aufstellen, um die Maschinenmeister oder die Vorhut in eurer Gruppe zu unterstützen.
Wer mehr Interesse an den ganzen Kriegsmaschinen hat, der sollte vielleicht in den Maschinenmeister investieren. Mit dem könnt ihr dann z.B. Ballisten oder Katapulte schneller laden, verbessern und reparieren. Außerdem könnt ihr Fallen auslegen, die die Gegner verlangsamen, niederstrecken oder Schaden über Zeit verursachen. Je nachdem wie viele Punkte ihr in einen Baum investiert könnt ihr in eurem Rang aufsteigen. Rechts seht ihr ein Beispiel meiner Maschinenmeister-Skillung und den Verbesserungen, die ich als Maschinenmeister Rang 3 erhalte.
Für die Damagedealer unter euch ist wiederum vielleicht die Vorhut-Beförderung das Sinnvollste. Hier erhaltet ihr z.B. für jeden Gegner den ihr umlegt, ein „Tötungsserie“. Je mehr ihr davon habt, desto mehr zusätzliche Fertigkeiten stehen euch zur Verfügung, die z.B. bis zu fünf Gegner schwächen oder starke Blutungen hinzufügen. Daneben stehen euch noch eine Art von Buffs zur Verfügung, die eure Chance erhöhen beim Erreichen einer „Tötungsserie“ gewisse Vorteile auszulösen.