Update 9: Erebor-Instanzencluster

Artikelbild: Erweiterungen & Updates

Mein erster Artikel zum Update 9 (evtl. noch mit Stand aus der Beta) befasst sich mit den kommenden Instanzen – es wird drei neue Instanzen geben, die unter der Überschrift „Die Straße nach Erebor – 1. Teil“ zusammengefasst werden. Diese Inis können von 3 Leuten gespielt werden, auf zwei Schwierigkeitsstufen. Auf Stufe 2 gibt es auch einen Hardmode. In diesen Instanzen kann neuer Schmuck gefunden werden – mit Glück auch goldener Schmuck, der allerdings klassengebunden ist.

Warnung: Hiermit möchte ich euch darauf hinweisen, dass dieser Artikel Informationen aus der kommenden Erweiterung enthält. Dem einen oder anderen könnte das vielleicht den Spaß verderben. Außerdem sind dies (noch) Eindrücke und Screenshots vom Beta-Server – Änderungen gegenüber der Live-Version, laut Turbine, nicht ausgeschlossen. Fehlende Informationen werden nach Livegang des Updates ergänzt.

Iorbars Gipfel

Iorbars Gipfel - Bosse

Diese Instanz spielt im Nebelgebirge und eure Aufgabe besteht letztlich darin, ein großes Adler-Ei beim Endboss zu beschützen. Passend zur Umgebung erwarten euch Grimmhands, Säbelzahntieger, Ziegen, Mammuts und Eisbären. Während dem Erklimmen des Gipfels taucht immer wieder ein Riese auf, der Steine schmeißt. Wo diese landen kündigt sich mit orangen Kreisen an. Dort sollte man rauslaufen (auch aus der unmittelbaren Nähe der Kreise), denn wie zu erwarten erhaltet ihr guten Schaden durch die Steine und werdet rumgekickt.
Links seht ihr einen Screenshot von den beiden Bossen (beachtet: Level 75er Instanz Stufe 1). Die „Ei-„Leiste ist dafür da, dass während dem Kampf mit dem Riesen immer wieder Grimmhands spawnen und mit Fässern auf dem Weg zu einem Adler-Ei (in der Mitte des Gipfels) sind – diese sollten natürlich entsprechend weggemacht werden, denn mit jedem Treffer steigt die Leiste und das Ei sollte nicht zerstört werden.

Zum ersten Boss bleibt zu sagen, dass außer dem Grimmhand noch 3-4 Riesen rumstehen und regelmäßig mit Steinen schmeißen. Ab und zu wird ein Spieler auch markiert und von einem Riesen ein wenig verfolgt. Kommt einem der Riese zu nahe und man selber dem Riesen zu nahe, dann macht der einen ordentlichen Schaden rund um. Wenn möglich also immer den Riesen und den Steinen ausweichen. Normale Grimmhand-Adds (in 2er Gruppen) spawnen auch in regelmäßigen Abständen.

Iorbars Gipfel - Buffs & Debuffs der Gegner

Im rechten Screenshot habe ich außerdem mal alle Buffs und Debuffs der Gegner mitgenommen. Die linke Seite im Screenshot enthält die Debuffs, die die Gegner auf euch machen (die Furcht ist ein Furchfeld, das von Grimmhands gelegt wird – da also rauslaufen). Die rechte Seite enthält die Buffs, die die Gegner bekommen können oder schon haben – der unterste Buff „Empowering Veil“ ist ein schwarzes Feld, welches auch von einem Grimmhand gelegt wird. Rauslaufen schien aber kaum was zu bringen, da der das Feld ständig neu legte, also den Grimmhand, der das macht, würde ich als erstes umhauen. Die beiden obersten Buffs sind die vom ersten Bosskampf – das Markieren der Riesen und die Warnung, dass die Riesen den Boden erschüttern sobald man in der Nähe ist.

Weiterlesen

Reiter von Rohan: Das Kriegsross

Nun einige Zeit nach Erscheinung des Updates, möchte ich mal etwas auf das Kriegsross zu sprechen kommen. Auch wenn wahrscheinlich die meisten schon alles durchblickt haben, will ich meine Erfahrungen, Skillungen und Hinweise hier kund tun. Die Möglichkeiten, die einem mit dem Kriegsross zur Verfügung stehen sind sehr umfangreich. Es lohnt sich alles mal auszuprobieren und genau zu erkunden was, welche Skillung macht und wie sie sich auswirkt.

Grundattribute des Kriegsross‘

Wie auch bei unseren Charakteren hat das Kriegsross einige Grundattribute, die für bestimmte Dinge zuständig sind. Auch wenn ihr euch das meiste selbst durchlesen könnt (in eurem „Berittenen Kampf“-Fenster), möchte ich mal die Attribute hier auflisten und erklären.

Ausdauer / Kraft
Die Ausdauer unseres Kriegsrosses ist äquivalent zu unserer Moral. Also die Lebensanzahl (grüner Balken) des Rosses. Die Kraft wiederum ist gleich zu setzen mit unserer Kraft. Eure Reittier-Fertigkeiten verbrauchen oftmals sowohl eure eigene Kraft, als auch die des Rosses. Bedenkt das wenn ihr euch in berittene Kämpfe begebt.
Rüstung
Ist genauso wie unser Rüstungswert. Den Schaden, den euer Kriegsross bekommt wird gemindert. Natürlich sollte das bei schweren Rössern – zum Tanken – wichtig sein.
Stärke
Dieses Attribut würde ich am ehesten mit unserer Macht vergleichen. Die Stärke erhöht das Blocken und die Physische Beherrschung. Weiterhin sorgt es für die Ausdauer-Regeneration außerhalb vom Kampf, sowie die Kraft-Regeneration innerhalb und außerhalb vom Kampf (natürlich nur von eurem Kriegsross).
Beweglichkeit
Hier werden die Taktische Beherrschung erhöht, die Wendegeschwindigkeit und die Ausweichwahrscheinlichkeit vom Kriegsross. Außerdem die Ausdauer-Regeneration innerhalb und außerhalb vom Kampf, sowie die Kraft-Regeneration außerhalb vom Kampf.
Wendigkeit
Sehr wichtig für alle Pferde – meines Erachtens nach. Je höher dieser Wert ist, desto schneller wendet euer Pferd. Besonders bei schweren und auch mittleren Pferden wichtig.
Beschleunigung
Mit diesem Wert seit ihr schneller auf voller Geschwindigkeit – je höher desto schneller. Ob dieser Wert auch die Beschleunigung eurer Wut erhöht, kann ich leider nicht sagen.
Maximal-Geschwindigkeit
Dieser Wert ist bei leichten Rössern standardmäßig am höhsten, bei schweren am niedrigsten. Höher als 16 mps geht es allerdings bei keinem Kriegsross.

Wer mit seiner Klasse auch viel auf Wut angewiesen ist, der kann auf seinem Zaumzeug den Kopfstat „Bonus für Beitrag zu Wut“ leveln. Damit erhöht sich nämlich der „Wut-Bonuswert“. Je höher dieser ist, desto mehr wirkt sich die Wut auf euren Schaden aus, umso effektiver ist euer Wutwert.

Leicht, Mittel oder Schwer?

Diese Frage stellt sich wahrscheinlich jeder – je nach Klasse kann die Antwort aber sehr unterschiedlich ausfallen. Man kann sich zwar an der eigenen Rüstung orientieren (also Barde trägt leichte Rüstung = leichtes Kriegsross). Allerdings ist das nicht immer die beste Lösung. Je nach Spielstil und eigener Vorliebe kann ein Wächter z.B. auch ein leichtes Pferd wählen. Ich kenne auch einige, die haben eine leichte Skillung für schnelles Reiten & Wendegeschwindigkeit und eine mittlere für Schaden zu machen. Für Runis kann sich auch ein schweres Pferd lohnen, für Waffis wiederum eher ein leichtes oder mittleres. Das ist von Klasse zu Klasse verschieden.
Hier kann man einfach keine grundsätzliche Aussage treffen. Da hilft ehrlich nur ausprobieren und vor allem sich viel Zeit nehmen, die jeweiligen Skillbäume auf Leicht, Mittel und Schwer durchzulesen. Manche Fertigkeiten gibt es eben nur auf einer bestimmten Skillung und da muss man abwägen ob man wegen der einen oder anderen Fertigkeit lieber die Skillung wechselt.

Weiterlesen